Oberösterreich war im 17. Jahrhundert vom Dreißigjährigen Krieg betroffen, jedoch weniger stark als andere Teile der Habsburgermonarchie. Im 18. Jahrhundert litt die Region unter den Kriegen gegen Preußen und Frankreich, die Besetzungen, Plünderungen und wirtschaftliche Rückschläge mit sich brachten. Dennoch entwickelte sich das Land weiter, insbesondere durch Reformen unter Maria Theresia und Joseph II., die sich auch in den historischen Dokumenten der Zeit widerspiegeln.
Im 19. Jahrhundert nahm Oberösterreich eine führende Rolle in der Industrialisierung ein, besonders in der Eisen- und Stahlverarbeitung. Die Region wurde zu einem der wichtigsten Industriestandorte der Monarchie, was Arbeitsmigration aus benachbarten Gebieten und sogar aus dem Ausland mit sich brachte. Schon während des Ersten Weltkriegs spielte Oberösterreich eine Schlüsselrolle in der Rüstungsproduktion, was sich im Zweiten Weltkrieg dann noch verstärkte.

Durch die Nähe zu Bayern und Böhmen lohnt sich in Grenzregionen häufig eine Recherche, die auch die Region auf der anderen Seite der Landesgrenze miteinbezieht, etwa im Inn- und Mühlviertel.
Nützliche Links für Ihre Ahnenforschung:
Matricula – Pfarrbücher Oberösterreich
DORIS Inn- und Hausruckviertel
Marktarchive:
Attnang-Puchheim
Bad Hall
Bad Leonfelden
Braunau
Eferding
Gallneukirchen
Gmunden
Laakirchen
Enns
Leonding
Linz
Grein
Perg
Pregarten
Ried im Innkreis
Rohrbach
Schärding
Schwanenstein
Steyr
Steyregg
Vöcklabruck
Wels